Biografie
1942 geboren in Boncourt am 21. Dezember. Lebt und arbeitet in Genf.
1963 klassische Matur im Kollegium von Saint-Maurice. 1964 – 1968, Studium der Kunst und Kunstgeschichte an der Kunsthochschule und an der Universität Genf. Seit 1964, jährliche Reisen oder Aufenthalte im Ausland, insbesondere in: Skandinavien (1965), Marokko (1966), Holland (1969), Nordafrika (1972), Sahara (1973), Kanada (1975), Vereinigte Staaten und Mexiko (1976) Italien und Aethiopien (1977), Kreta (1980), Québec (1986). Preise und Auszeichnungen 1965 Preis des VIIIe Salon des Jeunes, Athenäum, Genf. 1969 Preis des XIe Salon des Jeunes, Athenäum, Genf. 1970 Eidgenössisches Stipendium, Helmhaus, Zürich. 1972 Stipendium für Druckkunst, Genf. 1973 Preis des XLVIIIe concours Calame, Athenäum, Genf. 1974 Eidgenössisches Stipendium, Palais de Beaulieu, Lausanne. Prix de la peinture romande, Musée Jenisch, Vevey. 1975 Jahres-Stipendium des Conseil des arts du Canada (Begegnung mit Pierre Ayot). 1977 Jahres-Einladung am Centre international d’expérimentation artistique Marie-Louise Jeanneret, Boissano, Italien (Begegnungen mit Mario und Marisa Merz, Pistoletto, Germano Celant). 1982 Stipendium der Fondation Lachat des Kantons Jura, Delémont. 1982 Einladung durch Polaroïd, Cambridge, Vereinigte Staaten, für einen Forschungsaufenthalt mit der Kamera 50x60. 1989 Mitglied des Institut jurassien des Sciences, des Lettres et des Arts. Einzelausstellungen (Auswahl) 1964 Galerie Carrefour des arts, Sion. 1966 Hôtel de Ville, Delémont. 1970 Abbatiale de Bellelay. 1972 Musée d’art et d’histoire, Fribourg, mit Gérard Bregnard. 1973 – 1983 Galerie Betty Thommen, Basel. 1975 – 1992 Galerie Graff, Montreal, welche regelmässig an der Art Basel vertreten ist. 1974 Galerie des arts décoratifs, Lausanne. 1978 Palais de l’Athénée, Salle Crosnier, Genf. 1984 Galerie Marie-Louise Jeanneret, Art moderne, Genf und Centre international, Boissano. 1985 Brompton Gallery, London. 1991 Museum Moderner Kunst, Palais Liechtenstein, mit Beteiligung des Kunsthistorischen Museums, Wien. 1993 – 2001 Galerie Andata/Ritorno, Genf. 1996 Galerie Forum, Meyrin/Genf. 1998 Collégiale de Saint-Ursanne. 2001 Galerie du Château, Avenches. 2004 SELZ art contemporain, Perrefitte. Gruppenausstellungen (Auswahl) 1965 – 2001 in der Schweiz : Genf (Palais de l’Athénée, Salle Crosnier) ; Genf (Musée Rath) ; Zürich (Kunsthaus) ; Vevey (Musée Jenisch) ; Lausanne (Musée des arts décoratifs) ; Freiburg (Musée d’art et d’histoire) ; Porrentruy (Musée de l’Hôtel-Dieu) ; Neuchâtel (Musée d’ethnographie) ; Moutier (Musée jurassien des Arts) ; Olten (Kunstmuseum) ; Pully (FAE Musée d’art contemporain). Im Ausland : Montreal (Galerie Graff) ; Paris (Musée d’art moderne) ; Montréal (Musée d’art contemporain) ; New York (Lustrum Press / Ralph Gibson) ; Köln (Galerie Koppelmann) ; London (Olympia und Photographers Gallery) ; Tokyo (The Seibu Museum of Art) ; München (Villa Stuck) ; Mailand (Rotonda) ; Altkirch (CRAC) ; Gent (Het Museum voor schone Kunsten). Kataloge, Monographien (neuere Publikationen) 1990 Suzanne, Museum Moderner Kunst, Palais Liechtenstein, Wien, Bibliothèque des Arts, Paris (421 Seiten) ; deutsche Uebersetzung. 1991 - 1993 D’après Suzanne, Galerie Andata/Ritorno, Genf (191 Seiten). 1995 Dionysos, Galerie Andata/Ritorno, Genf (101 Seiten). 1998 Ariane, le Labyrinthe, Collégiale de Saint-Ursanne, Bibliothèque des Arts, Paris (399 Seiten). Texte von Valentina Anker, Achille Bonito Oliva, Philippe Borgeaud, Michel Butor, Yves Christe, Charles Goerg, Alain Grosrichard, Lóránd Hegyi, Roland Krischel, Marc Le Bot, Bernard Schlurik. Zusammenarbeit mit Alexandre Voisard in diversen Projekten. |
Jean-Claude Prêtre
Ausstellung:
November - Dezember 2004 |